Klimawoche - "Wir tun was in Bargfeld-Stegen"

Eine Woche lang stand das Thema Umwelt im Mittelpunkt

 

In der Grundschule "Alte Alster" in Bargfeld-Stegen wurde in der Woche vor den Herbstferien zum wiederholten Mal eine Projektwoche unter dem Motto "Prima Klima - Wir tun was! durchgeführt.

Gleichzeitig sammelten alle Kinder bei der Aktion "Zu Fuß zur Schule" Strecken, die sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegten. Am Ende kamen auf diese Weise 2287 Kilometer zusammen.

 Klimawoche

Im Unterricht beschäftigten sich alle Klassenstufen mit ganz verschiedenen Aspekten des Klima- und Umweltschutzes.

So erlebten die Erstklässler in der Süßmosterei Schmidt in Nienwohld, wie aus heimischen Äpfeln Apfelsaft hergestellt wird. Im Unterricht erfuhren sie dann, warum Apfelsaft aus der Region anderen exotischen Obstsäften vorzuziehen ist.

Die zweiten Klassen verglichen die Umweltbelastung regionaler Lebensmittel mit importierten Waren. Dazu besuchten sie das Gut Stegen, das eigene Produkte selbst vermarktet.

Um Mülltrennung und Recycling ging es in der dritten Jahrgansstufe. Mit Unterstützung der Abfallwirtschaft Südholstein übten die Kinder das richtige Trennen des Hausmülls und aus Altpapier wurde selbst Papier hergestellt.

Unserer Trinkwasser war das Thema der vierten Klassen. Sie setzten sich auseinander mit der Wasserversorgung, der Abwasserbeseitigung  und unserem Wasserverbrauch. Besonders beeindruckt waren die Kinder von den riesigen Wassermengen, die als sogenanntes virtuelles Wasser bei der Herstellung von Produkten verbraucht werden.

 

Zum Abschluss der Projektwoche wurden in der Turnhalle die Ergebnisse den Mitschülern und Eltern präsentiert. Nachdem allen Zuschauern deutlich wurde, wie gut Altpapier recycelt werden kann und wie viel Wasser die Papierherstellung verbraucht, entstand die Idee in jeder Klassen den "Müllwächter" als Klassendienst zu etablieren. Er soll dafür sorgen, dass das Papier sorgfältig vom übrigen Abfall getrennt wird.

 

 

Zurück